Ritterstern

Frühling flowering bulb

Geophyt: Zwiebel

Zur Verwechslung führt gelegentlich die Nomenklatur: „Hippeastrum“ ist die wissenschaftliche Bezeichnung dieser Pflanze und „Amaryllis“ ist der allgemeine Name. Hippeastrum, ein aus Südafrika stammendes Zwiebelgewächs, besitzt 4 bis 6 große Blüten auf einem hohlen Stiel. Amaryllis belladonna ist ein weiteres Zwiebelgewächs aus Südafrika. Diese Pflanze besitzt allerdings 6 bis 12 kleinere Blüten auf einem festen Blütenstiel. Aus nicht ganz nachvollziehbaren Gründen wird die Hippeastrum fast weltweit als „Amaryllis“ bezeichnet, was zu Verwechslungen führen kann. Die Gattung Hippeastrum umfasst diverse Arten, wohingegen Amaryllis belladonna die einzige Pflanzenart der Gattung Amaryllis ist. Die zahllosen gezüchteten Hippeastrum-Sorten sind aus der Hybridisierung mehrerer Pflanzenarten hervorgegangen.

Die Wintertreiberei der Amaryllis-Zwiebeln in Wohnräumen hat den Vorteil, dass sie sich sehr einfach gestaltet. Außerdem können die Zwiebeln nach der Blüte eingelagert und später nochmals zum Blühen gebracht werden.

Die Amaryllis-Zwiebeln müssen vor ihrer Markteinführung drei bis fünf Jahre lang kommerziell gezüchtet werden. Die Zuchtdauer hängt von diversen Faktoren ab, wie beispielsweise von der Pflanzenart und dem Anbauverfahren. In zwei Ländern werden die Amaryllis-Zwiebeln in großer Zahl produziert: in den Niederlanden und in Südafrika. Die Zahl der Blütenstiele hängt von Faktoren wie der Zwiebelgröße und der Kultursorte ab. Zudem entstehen aus großen Zwiebeln mehr Blüten pro Stiel. Zwei bis fünf Blüten pro Stiel kommen häufiger vor, wobei der Stiel normalerweise 40-60 cm lang ist. Die Blüten der „regulären“ Varietäten sind 25 cm im Durchmesser. Die „Miniatur“-Varietäten hingegen besitzen Blüten mit einem Querschnitt von 12,5 cm. Da die Blüten nicht gleichzeitig erscheinen, dauert die gesamte Blütezeit recht lang. Die Blüten zeigen viel Ähnlichkeit mit denen der Lilien; die beiden Gattungen sind entfernt miteinander verwandt. Je größer die Zwiebel, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass daraus zwei Blütenstiele mit mehreren Blüten pro Stiel entstehen. Der zweite Blütenstiel entwickelt sich immer später als der erste und blüht somit auch erst später. Die Preise für diese Zwiebeln hängen von der Größe der Zwiebeln, der Züchtung und dem Herstellungsland ab. Die langen schmalen dunkelgrünen Blätter kontrastieren wunderbar mit den festen, dicken hellgrünen Blütenstielen. Die Zwiebeln sollten beim Kauf bereits ziemlich lange, fleischige Wurzeln aufweisen. Beim Eintopfen oder Pflanzen ist Vorsicht geboten, um sie nicht zu beschädigen. Die Pflanzung im Frühling ist vorzuziehen, da die Zwiebeln so schnell blühen.

Temperatur: zwiebeln in Töpfen gedeihen am besten bei normaler Raumtemperatur (20°C) an einem gut beleuchteten Standort. Zunächst sollte nur wenig gewässert werden; später, wenn sich die Blütenstiele entwickeln, kann reichlicher Wasser gegeben werden.

Sorten mit großen Blüten

  • „Apple Blossom“: tief pink auf weißem Grund
  • „Hercules“: magentarot
  • „Liberty“: tiefrot
  • „Ludwig Dazzler“: weiß
  • „Minerva“: rot-weiß gestreift
  • „Mont Blanc“: reinweiß
  • „Orange Sovereign“: orange
  • „Picotee“: reinweiß mit roten Rändern
  • „Piquant“: orange mit weißem Streifen
  • „Red Lion“: scharlachrot
  • „Rilona“: lachsfarben-pink
  • „White Christmas“: reinweiß

Sorten mit gefüllten Blüten

  • „Double Record“: lachsfarben und weiß
  • „Jewel“: weiß
  • „Lady Jane“: orange
  • „Red Peacock“: rot mit weißem Rand

Kleinblumige Sorten

  • „Bianca“ (Green Goddess): weiß
  • „Calimero“: rot
  • „Pamela“: rot
  • „Scarlet Baby“: dunkelrot
  • „Voodoo“ (Naughty Lady): rot-weiß gestreift

Diese Aufzählung enthält nur einige der vielen Sorten, die im Markt erhältlich sind, vermitteln aber einen guten Eindruck von der breiten Palette lieferbarer Farben.

witte amaryllis german

Sehen Sie sich unser Video zum Pflanzen von Blumenzwiebeln an

Verwandte Variationen

Windröschen

Zierlauch

Prärielilie, Quamash

Schneestolz

Gefingerter Lerchensporn

Winterling

Steppenkerze

Hundszahnlilie

Fritillaria

Schneeglöckchen

Hasenglöckchen

Gartenhyazinthe

Einblütiger Frühlingsstern

Schwertlilie

Zwerg-Blaulilie oder Berg-Amaryllis

Honigblume, Knotenblume

Weiße Lilie, Madonnen-Lilie

Traubenhyazinthe

Narzisse und Osterglocke

Sizilianischer Honiglauch

Milchstern

Berg-Sauerklee

Libanon-Puschkinie

Verwandte Blogs

Tschüss Platten, hallo Blumenzwiebeln!

Gartentrend 2025 – Slow Life

Frühlingsgefühle auf dem Balkon

Gartentrend 2025 – Unique Utopia

Kleiner Balkon, viel Farbe

Top 10 rosa Blumen für ein Traumbeet

Draußen ist das neue Drinnen

Acht Monate Blütezeit mit einer Mischung aus Blumenzwiebeln und Samen

Gartenglück mit blühenden Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln für Bienen und Hummeln

Pflück den Tag: Blumen aus dem eigenen Garten

Geben Sie Ihrem Garten einen sommerlichen Boost

Farbenfrohe Oase mit trendigen Dahlien