Weiße Lilie, Madonnen-Lilie

Frühling flowering bulb

Blütenfarbe: reinweiß

Blütezeit: Juli – August

Durchschnittliche Wuchshöhe: 100 cm

Abstand zwischen den Zwiebeln: 20 cm

Geophyt: Knolle

Lichtbedarf: volle Sonne

Verwendung in der Landschaftsgärtnerei und Gartengestaltung: Rabatten, Beete mit Stauden sowie als Schnittblumen

Geschichte

Diese Lilie ist bereits seit Jahrhunderten gezüchtet worden. Ihr Ursprung ist unbekannt, könnte aber in Kleinasien liegen. Es ist sogar schon angesprochen worden, dass diese Lilie, die in mittelalterlichen Klostergärten gezüchtet wurde, auch die erste Schnittblume war. Natürlich wurde sich auch zur Dekoration in Kirchen verwendet. Diese Lilie muss im September gepflanzt werden, wobei sehr viel Vorsicht geboten ist, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Andere Lilien, wie die vertrauten Asientischen und orientalischen Hybriden, können entweder im Herbst oder im Frühling gepflanzt werden, wobei der Frühling normalerweise zur Pflanzung bevorzugt wird.

Spezielle Pflanzanweisungen

Im Gegensatz zu den Pflanzanweisungen für andere Lilien müssen diese Zwiebeln so eingesetzt werden, dass 3 cm Erde über der Knolle liegt. Diese Lilie benötigt einen nährstoffreichen, gut durchlässigen calciumreichen Boden (pH 7). Der Pflanzstandort sollte viel Licht bieten, wobei jedoch zu viel direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden ist. Ein guter Vorschlag kann sein, Bodenbedecker zusammen mit den Zwiebeln zu pflanzen. Die Zwiebeln können Jahr für Jahr am gleichen Standort verbleiben und verhalten sich dann wie ausdauernde Pflanzen. Die beeindruckenden weißen Blüten stehen im rechten Winkel zum Blütenstiel und haben einen absolut einzigartigen Duft. Jeder Blütenstiel kann 10 bis 20 Blüten hervorbringen. Diese Blüten sind tatsächlich zur Herstellung von Parfüm verwendet worden, und diese Lilie gilt seit langem als Heilpflanze. Sie eignet sich hervorragend als Schnittblume.

Sehen Sie sich unser Video zum Pflanzen von Blumenzwiebeln an

Verwandte Variationen

Windröschen

Zierlauch

Prärielilie, Quamash

Schneestolz

Gefingerter Lerchensporn

Winterling

Steppenkerze

Hundszahnlilie

Fritillaria

Schneeglöckchen

Ritterstern

Hasenglöckchen

Gartenhyazinthe

Einblütiger Frühlingsstern

Schwertlilie

Zwerg-Blaulilie oder Berg-Amaryllis

Honigblume, Knotenblume

Traubenhyazinthe

Narzisse und Osterglocke

Sizilianischer Honiglauch

Milchstern

Berg-Sauerklee

Libanon-Puschkinie

Verwandte Blogs

Tschüss Platten, hallo Blumenzwiebeln!

Gartentrend 2025 – Slow Life

Frühlingsgefühle auf dem Balkon

Gartentrend 2025 – Unique Utopia

Kleiner Balkon, viel Farbe

Top 10 rosa Blumen für ein Traumbeet

Draußen ist das neue Drinnen

Acht Monate Blütezeit mit einer Mischung aus Blumenzwiebeln und Samen

Gartenglück mit blühenden Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln für Bienen und Hummeln

Pflück den Tag: Blumen aus dem eigenen Garten

Geben Sie Ihrem Garten einen sommerlichen Boost

Farbenfrohe Oase mit trendigen Dahlien