Steppenkerze

Frühling flowering bulb

Blütezeit: Mai – Juli

Durchschnittliche Wuchshöhe: 100-250 cm, je nach Pflanzenart oder Züchtung

Pflanztiefe bis zum Fuß der Zwiebel: 15 cm

Abstand zwischen den Zwiebeln: 60 cm

Geophyt: Rhizome

Lichtbedarf: volle Sonne

Verwendung in der Landschaftsgärtnerei und Gartengestaltung: im hinteren Bereich von Rabatten und Staudenbeeten

Aufgrund der enorm großen Blütenstände – die bis zu 65 Zoll (175 cm) über dem Boden stehen – ist Steppenkerze (Eremurus) eines der spektakulärsten Zwiebelgewächse im gesamten Sortiment. Diese Gattungsbezeichnung stammt aus dem griechischen „ekemos“ – solitär – und „oura“ – groß. Es gibt Dutzende von Arten, die alle in Asien beheimatet sind. Leider wird die Steppenkerze (Eremurus) nur selten in Gärten angetroffen. Ihre knolligen Wurzen sind merkwürdig geformt; die dicken fleischigen Wurzeln breiten sich von dem Knotenpunkt in der Mitte her in alle Richtungen aus. Beim Umgang mit diesen Wurzeln ist Vorsicht geboten. Der Boden sollte gut durchlässig sein. Schweren Lehmböden muss also genügend Sand beigemischt werden.

Im professionellen Kontext wird die Eremurus häufig als Schnittblume verwendet. In Regionen mit starkem Frost und Kälte bis weit in das Frühjahr hinein sollten diese Pflanzen geschützt aufbewahrt werden. Obwohl die Wurzelknollen selbst winterhart sind, ist eine Mulchschicht sehr zu empfehlen. Manchmal wird ein mit Stroh bedeckter Korb über die jungen Sprösslinge gestülpt, wenn sie sehr früh im Vorjahr bereits erscheinen. Wenn die Pflanzen einige Jahre lang am gleichen Standort verblieben sind, können sie einen recht gesunden Klumpen entwickeln. Ab Mai entstehen aus der Blattrosette lange, feste, runde Blütenstiele. Die schlanken Blütenbestände sind reich mit Blüten in Weiß, Gelb, Pink oder Orange bedeckt. Da das Laub während der Blütezeit bereits eingezogen ist, sollte man darauf achten, dass die knolligen Wurzelstöcke zwischen Bodenbedecker gesetzt werden, die sie kongenial aufnehmen und die Attraktivität steigern. 

Sehen Sie sich unser Video zum Pflanzen von Blumenzwiebeln an

Verwandte Variationen

Windröschen

Zierlauch

Prärielilie, Quamash

Schneestolz

Gefingerter Lerchensporn

Winterling

Hundszahnlilie

Fritillaria

Schneeglöckchen

Ritterstern

Hasenglöckchen

Gartenhyazinthe

Einblütiger Frühlingsstern

Schwertlilie

Zwerg-Blaulilie oder Berg-Amaryllis

Honigblume, Knotenblume

Weiße Lilie, Madonnen-Lilie

Traubenhyazinthe

Narzisse und Osterglocke

Sizilianischer Honiglauch

Milchstern

Berg-Sauerklee

Libanon-Puschkinie

Verwandte Blogs

Tschüss Platten, hallo Blumenzwiebeln!

Gartentrend 2025 – Slow Life

Frühlingsgefühle auf dem Balkon

Gartentrend 2025 – Unique Utopia

Kleiner Balkon, viel Farbe

Top 10 rosa Blumen für ein Traumbeet

Draußen ist das neue Drinnen

Acht Monate Blütezeit mit einer Mischung aus Blumenzwiebeln und Samen

Gartenglück mit blühenden Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln für Bienen und Hummeln

Pflück den Tag: Blumen aus dem eigenen Garten

Geben Sie Ihrem Garten einen sommerlichen Boost

Farbenfrohe Oase mit trendigen Dahlien