Glühbirnen & Größen

Blumenzwiebeln sind wahre Wunder der Natur, kompakte Kraftpakete, die alles enthalten, was eine Pflanze zum Wachsen und Blühen braucht. Aber wussten Sie, dass nicht alle „Zwiebeln“ tatsächlich Zwiebeln sind? Auf dieser Seite erfahren Sie, was eine Blumenzwiebel wirklich ist, wie Sie Blumenzwiebeln, Knollen und Knollen unterscheiden und wie Sie sie in Ihrem Garten verwenden können – ob für eine spektakuläre Saison oder für die nächsten Jahre.

 

Was ist eine Glühbirne?

Eine Blumenzwiebel ist eigentlich ein unterirdisches Lager und eine Blumenfabrik.

In der Blumenzwiebel befindet sich so ziemlich alles, was die Pflanze braucht, um zum richtigen Zeitpunkt auszutreiben und zu blühen. Wenn Sie eine Blumenzwiebel in zwei Hälften teilen, können Sie dies deutlich erkennen. Im basalen Mittelteil der Blumenzwiebel befinden sich die Blätter, die eine kleine Knospe umschließen. Bei vielen Arten hat diese Knospe bereits das Aussehen einer Blüte, während sie sich noch in der Blumenzwiebel befindet! Um die Knospe herum befindet sich eine weiße, fleischige Substanz, die Schuppen. Bei echten Blumenzwiebeln enthalten diese Schuppen die gesamte Nahrung, die die Blumenzwiebel zum Blühen und Gedeihen benötigt.

Nicht alle Glühbirnen sind Glühbirnen

Technisch gesehen werden viele beliebte „Zwiebelblumen“ gar nicht aus echten Blumenzwiebeln gezogen. Krokusse und Gladiolen zum Beispiel sind in Wirklichkeit Zwiebeln, während die beliebten Dahlien und Begonien in Wirklichkeit Knollen sind. Das Hauptunterscheidungsmerkmal ist die Art der Nahrungsspeicherung. Bei Knollen wird der Großteil der Nahrung in einer vergrößerten Basalplatte gespeichert und nicht in den fleischigen Schuppen, die bei Knollen viel kleiner sind.

 

Typen

Während eine Blumenzwiebel jedes Jahr aufs Neue Blüten hervorbringt, ist dies bei anderen nicht der Fall. Das liegt daran, dass Blumenzwiebeln in drei verschiedene Gruppen eingeteilt werden:

– für einjährige Anpflanzungen-,
– für mehrjährige Anpflanzungen-,
– für natürliche Anpflanzungen.

Blumenzwiebeln können auf viele verschiedene Arten verwendet werden, je nach Zielsetzung.

Für einjährige Anpflanzungen

Einjährige Pflanzen werden in der Regel verwendet, um ein großes Farbenspiel zu erzeugen. Gute Beispiele sind Beete mit Krokussen und Tulpen, die nacheinander blühen, ein Meer von Traubenhyazinthen oder lange Bänder mit großblumigen Narzissen. Blumenzwiebeln, die Blüten in leuchtenden Farben wie Rot, Gelb und Blau hervorbringen, eignen sich besonders gut für diesen Zweck.

Für mehrjährige Blüte

Frühlingsblühende Zwiebeln dürfen nach der Blüte ungestört in der Erde bleiben. So haben die Blätter Zeit, zu verwelken und die Zwiebeln mit Nährstoffen zu versorgen, um sie auf die nächste Wachstumsperiode vorzubereiten. Frühlingsblühende Zwiebeln, die auf diese Weise verwendet werden, folgen eigentlich demselben Zyklus wie mehrjährige Pflanzen. In der Regel werden die zu diesem Zweck gepflanzten Frühlingsblumenzwiebeln in ein bestehendes Beet mit Stauden, Sträuchern oder Rosen eingefügt. Zu den Frühjahrsblühern, die für eine mehrjährige Blüte verwendet werden können, gehören bestimmte Narzissen-, Tulpen- und Hyazinthensorten sowie eine Gruppe spezieller Blumenzwiebeln. In diesem Fall ist es wichtig, dass Sie nicht nur die Farben der Zwiebelblumen selbst, sondern auch die Farben der Zwiebelblumen in Kombination mit den umliegenden Stauden aufeinander abstimmen.

Für eingebürgerte Anpflanzungen

Blumenzwiebeln, die zum Einbürgern geeignet sind, gedeihen sogar noch länger als die für die mehrjährige Blüte verwendeten. Wie diese bleiben auch die Blumenzwiebeln für die Einbürgerung nach der Blüte ungestört und kommen jedes Jahr wieder, aber ihr zusätzlicher Vorteil ist, dass sich ihre Anzahl weiter erhöht, solange sie unter idealen Bedingungen (Licht und Luft) gepflanzt wurden. Naturalisierte Blumenzwiebeln können als eigenständige Pflanzungen fungieren – Schneeglöckchen und Krokusse in Rasenflächen und grasbedeckten Grünstreifen – aber sie können auch in bestehende Bepflanzungen integriert werden, z.B. in Pflanzbeeten mit Bodendeckern unter Bäumen und Sträuchern. In diesen natürlicher wirkenden Situationen wären allzu kräftige Farben fehl am Platz; besser wären hier die gedeckteren Töne von Pastellgelb, Hellblau und Weiß. Narzissen, Scillas und Leucojums sind Beispiele für Blumenzwiebeln, die sich gut einbürgern lassen und hier gut aussehen.

 

Welche Blumenzwiebeln werden Sie pflanzen?

Fritillaria meleagris (Schachblume)

Libanon-Puschkinie

Narzisse und Osterglocke

Traubenhyazinthe

Schwertlilie

Gartenhyazinthe

Schneestolz

Kronenanemone

Steppenkerze

Calla-Lilie

Afrikanische Blaulilie

Belladonnalilie, Echte Amaryllis

Schiefblatt

Montbretien (Crocosmia)

Dahlien (Dahlia)

Sommerhyazinthe

Gladiole (Gladiolus)