Tulpe, botanica

Frühling flowering bulb

Generell wird angenommen, dass etwa 150 verschiedene Wildarten in einem Gebiet vorkommen, dass ungefähr von Zentralasien bis Spanien und Portugal reicht. Einige dieser „echten“ Pflanzenarten werden in begrenztem Umfang gezüchtet, an den meisten jedoch sind nur Tulpenfreunde interessiert. Andere hingegen sind auch für normale Gartenbesitzer attraktiv. In diesem Zusammenhang sollte darauf hingewiesen werden, dass das Interesse an Wildarten zurzeit steigt – ein Phänomen, das unter Umständen darauf zurückgeführt werden kann, dass mehr und mehr Wildpflanzen aus unserer Umgebung verschwinden. Die Tulipa tarda ist in Holland sogar zur „Blumenzwiebel des Jahres“ 1997 ausgerufen worden – eine Auszeichnung, die definitiv etwas über ihre zunehmende Popularität sagt. Die Zwiebeln werden in den Größen 6/8 bis 8/10 angeboten und sind somit kleiner als die normaler Tulpen. Sie lassen sich leicht verwildern.

Sehen Sie sich unser Video zum Pflanzen von Blumenzwiebeln an

Verwandte Variationen

Windröschen

Zierlauch

Prärielilie, Quamash

Schneestolz

Gefingerter Lerchensporn

Winterling

Steppenkerze

Hundszahnlilie

Fritillaria

Schneeglöckchen

Ritterstern

Hasenglöckchen

Gartenhyazinthe

Einblütiger Frühlingsstern

Schwertlilie

Zwerg-Blaulilie oder Berg-Amaryllis

Honigblume, Knotenblume

Weiße Lilie, Madonnen-Lilie

Traubenhyazinthe

Narzisse und Osterglocke

Sizilianischer Honiglauch

Milchstern

Berg-Sauerklee

Verwandte Blogs

Tschüss Platten, hallo Blumenzwiebeln!

Gartentrend 2025 – Slow Life

Frühlingsgefühle auf dem Balkon

Gartentrend 2025 – Unique Utopia

Kleiner Balkon, viel Farbe

Top 10 rosa Blumen für ein Traumbeet

Draußen ist das neue Drinnen

Acht Monate Blütezeit mit einer Mischung aus Blumenzwiebeln und Samen

Gartenglück mit blühenden Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln für Bienen und Hummeln

Pflück den Tag: Blumen aus dem eigenen Garten

Geben Sie Ihrem Garten einen sommerlichen Boost

Farbenfrohe Oase mit trendigen Dahlien