Tagblumen (Commelina)

Sommer flowering bulb

Ursprung: Die drei bekanntesten Arten stammen aus Mexiko.

Blütenfarbe: In erster Linie blau, manchmal gelb und selten auch weiß.

Blütezeit: Die einzelnen Blumen blühen nur wenige Tage lang, aber die Vielzahl der Blüten, die nicht alle gleichzeitig blühen, gleicht dies aus. Mindestens ein paar Wochen lang erscheinen ständig neue Blüten.

Durchschnittliche Wuchshöhe: 50 cm.

Pflanztiefe bis zum Fuß der Zwiebeln: 5 – 8 cm.

Abstand zwischen den Zwiebeln: 15 – 25 cm.

Geophyt: Knolle

Lichtbedarf: Die Pflanzen lieben volle Sonne. In einem heißen Klima werden allerdings um die Mittagszeit schattige Töpfe bevorzugt.

Verwendung: In warmen Rabatten und in Steingärten, in Pflanzgefäßen und Töpfen.

Geschichte

Die Gattung Commelina ist nach den holländischen Botanikern Johann und Kaspar Commelin benannt, die um 1700 lebten. Bekannt sind etwa 100 Züchtungen auf der ganzen Welt. Nicht alle davon sind Zwiebelgewächse. Etwa 3 oder 4 Züchtungen sind Wurzelstöcke.

Wichtige Varietäten

  • Commelina coelestis (knollige Tagblume): Stammt aus Mexiko und wurde bei uns um etwa 1700 eingeführt. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 50 Zentimetern, die Blätter sind lang und lanzettenförmig, mit einer Breite von etwa 5 Zentimetern und einer Länge von 15 bis 20 Zentimetern. Die Blüten sind blau und blühen früh im Sommer.
  • Commelina dianthifolia: Blüht später als Commelina coelestis, aber noch im Sommer, von Juli bis August. Obwohl die einzelnen blauen Blumen nur wenige Tage lang blühen, gleicht die Vielzahl der Blüten, die nicht alle gleichzeitig blühen, dies aus. Mindestens ein paar Wochen lang erscheinen ständig neue Blüten.
  • Commelina tuberosa: Eingeführt im Jahr 1732. Blüht im Juni und Juli mit himmelblauen Blüten. Erreicht eine Wuchshöhe zwischen 38 und 45 Zentimetern.

Sehen Sie sich unser Video zum Pflanzen von Blumenzwiebeln an

Verwandte Variationen

Witwenträne

Afrikanische Blaulilie

Belladonnalilie, Echte Amaryllis

Kronenanemone

Schiefblatt

Bletilla

Blumenrohr

Hakenlilie (Crinum)

Montbretien (Crocosmia)

Cyrtanthus

Dahlien (Dahlia)

Eucharis

Schopflilie (Eucomis)

Sommerhyazinthe

Gladiole (Gladiolus)

Gladiolus callianthus

Homeria

Schönhäutchen (Hymenocallis)

Lilien (Lilium)

Leucocoryne

Liatris

Guernseylilie oder Nerine

Milchstern (Ornithogalum)

Verwandte Blogs

Tschüss Platten, hallo Blumenzwiebeln!

Gartentrend 2025 – Slow Life

Frühlingsgefühle auf dem Balkon

Gartentrend 2025 – Unique Utopia

Kleiner Balkon, viel Farbe

Top 10 rosa Blumen für ein Traumbeet

Draußen ist das neue Drinnen

Acht Monate Blütezeit mit einer Mischung aus Blumenzwiebeln und Samen

Gartenglück mit blühenden Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln für Bienen und Hummeln

Pflück den Tag: Blumen aus dem eigenen Garten

Geben Sie Ihrem Garten einen sommerlichen Boost

Farbenfrohe Oase mit trendigen Dahlien