Homeria

Sommer flowering bulb

Natürliches Vorkommen: Afrika

Blütenfarbe: Extrem ungewöhnliche Farbkombinationen

Blütezeit: Unterschiedlich, je nach Art und Pflanzzeit

Wuchshöhe der Pflanze: 45 Zentimeter

Pflanztiefe: 3 Zentimeter

Pflanzabstand: 5 bis 8 oder 10 Zentimeter Zwischenraum

Geophyt: Zwiebel

Verwendung

In kälteren Breitengraden sollte man die Knollen herausnehmen und in einer trockenen, frostgeschützten Umgebung (bei etwa 4 Grad Celsius) aufbewahren. In anderen Klimazonen können sie in der Erde verbleiben. Obwohl die einzelnen Blüten nicht lange andauern, treibt die Pflanze so viele Blüten, dass man sie insgesamt lange Zeit genießen kann. Es sind gute Pflanzen für Rabatten an sonnigen Standorten, wo man sich an ihrer ungewöhnlichen Farbe erfreuen kann. Dank der ungewöhnlichen Formen und Farben eignen sich die Homerias besonders gut als Topfpflanzen.

Pflanztipps

Da es sich hierbei um sehr kleine Knollen handelt, sollte man sie nicht zu tief und auch nicht zu weit auseinander pflanzen. Am besten setzt man sie in kleinen Gruppen ein.

Diverse Arten

Obwohl es etwa 32 bekannte Arten gibt, werden viele von ihnen nicht kommerziell kultiviert, kommen aber immer noch wild wachsend vor.

Homeria collina

  • Eingeführt im Jahr 1793. Kann eine Wuchshöhe von 45 Zentimetern erreichen. Die Blüten haben einen Durchmesser von etwa 5 Zentimetern Die Farbpalette reicht von lachsfarben bis zu einem schönen tiefen Gelbton. Dank der langen Blütezeit kann man sich ausgiebig an den Blumen erfreuen. Knollen, die im Frühling gepflanzt werden, blühen später im Sommer. Knollen, die im Herbst gepflanzt werden, blühen im Frühling.

Homeria comptonii

  • Hat etwa 30 Zentimeter lange Blätter. Die Farbpalette reicht von zitronengelb in der Mitte bis hin zu lachsfarben-pink an den Spitzen der Blütenblätter. Die Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von etwa 20 bis 25 Zentimetern. Sie blüht im Frühsommer.

Homeria elegans

  • Eingeführt im Jahr 1797. Sie hat leuchtend gelbe Blüten, wobei die Blütenblätter grün angelaufen sind, oder drei der Blütenblätter können unterschiedlich gefärbt sein (normalerweise blass orange). Blüht früh im Frühling.

Homeria lilacina

  • Trägt im Frühsommer eine Vielzahl von fliederfarbenen Blüten.


 

Sehen Sie sich unser Video zum Pflanzen von Blumenzwiebeln an

Verwandte Variationen

Witwenträne

Afrikanische Blaulilie

Belladonnalilie, Echte Amaryllis

Schiefblatt

Bletilla

Blumenrohr

Tagblumen (Commelina)

Hakenlilie (Crinum)

Montbretien (Crocosmia)

Cyrtanthus

Dahlien (Dahlia)

Eucharis

Schopflilie (Eucomis)

Sommerhyazinthe

Gladiole (Gladiolus)

Gladiolus callianthus

Schönhäutchen (Hymenocallis)

Lilien (Lilium)

Leucocoryne

Liatris

Guernseylilie oder Nerine

Milchstern (Ornithogalum)

Sauerklee (Oxalis)

Verwandte Blogs

Tschüss Platten, hallo Blumenzwiebeln!

Gartentrend 2025 – Slow Life

Frühlingsgefühle auf dem Balkon

Gartentrend 2025 – Unique Utopia

Kleiner Balkon, viel Farbe

Top 10 rosa Blumen für ein Traumbeet

Draußen ist das neue Drinnen

Acht Monate Blütezeit mit einer Mischung aus Blumenzwiebeln und Samen

Gartenglück mit blühenden Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln für Bienen und Hummeln

Pflück den Tag: Blumen aus dem eigenen Garten

Geben Sie Ihrem Garten einen sommerlichen Boost

Farbenfrohe Oase mit trendigen Dahlien