Verwilderungszwiebeln sind problemlos

Unverzichtbar

Man muss sie unbedingt haben, diese (kleinen) Gartenjuwelen, sowohl für den Garten als auch die Terrasse und den Balkon. Sie sind es seit Tausenden von Jahren gewohnt, in der Natur zu überleben. Sich selbständig in einem Garten zu entwickeln ist für diese unverwüstlichen Zwiebelgewächse eine Kleinigkeit. Nach der Blüte leben die Zwiebeln unter der Erde weiter und im nächsten Frühjahr beginnen sie einfach wieder zu Blühen. Das macht sie so überraschend.

Wissenswertes über Verwilderung

  • Verwilderungs-Blumenzwiebeln sind pflegeleicht; es sind Pflanzen die wenig Arbeit machen und viel Freude bieten.
  • Pflanzen Sie Verwilderungszwiebeln an einer Stelle, wo nicht umgegraben wird und wo sie ganz ungestört bleiben. Dann machen sie Ihnen die meiste Freude.
  • Sie locken viele Insekten an: Hummeln sind beispielsweise regelmäßige Besucher. Wenn im Garten sonst noch nichts blüht, bieten diese frühen Zwiebelgewächse bereits ausreichend Nektar.
  • Verwilderungszwiebeln sind perfekt als Bestandteil der bestehenden Bepflanzung. Verwenden Sie sie zum Beispiel als Bodendecker unter Bäumen und Sträuchern. Narzissen, Blausterne und Knotenblumen in zarten Pastellfarben und Weiß sorgen für ein wahres Fest.

Die Auswahl fällt schwer

Das Angebot an Verwilderungszwiebeln ist enorm, und da kann die Auswahl schon schwer fallen. Deshalb haben wir die 15 schönsten Verwilderungszwiebeln für Sie zusammengestellt. Die Anzahl erforderlicher Zwiebeln je Quadratmeter haben wir der Einfachheit halber dazu geschrieben.

  1. Blaue oder weiße Traubenhyazinthen – Muscari (25)
  2. Botanische Tulpen – Tulipa (niedrig 25, hoch 15)
  3. Kegelblume – Puschkinia libanotica (35)
  4. Zwergiris – Iris reticulata (20)
  5. Kaiserkrone – Fritillaria imperialis (5-7)
  6. Schachblume – Fritillaria meleagris (10)
  7. Nickender Milchstern – Ornithogalum nutans (15)
  8. Krokus – Crocus (50)
  9. Niedrige Zierzwiebel – Allium (20)
  10. Mini-Narzisse – Narcissus (20)
  11. Balkan-Windröschen – Anemone blanda (25)
  12. Einblütiger Frühlingsstern – Ipheion uniflorum (30)
  13. Schneeglöckchen – Galanthus (50)
  14. Schneestolz – Chionodoxa (niedrig 40, hoch 20)
  15. Sibirischer Blaustern – Scilla siberica (35)

218261.jpg 211884.jpg

217041.jpg 217070.jpg

217227.jpg 206683.jpg

45048.jpg 207333.jpg

217307.jpg 206827.jpg

216878.jpg 209519.jpg

44071.jpg 44773.jpg

217081.jpg 217014.jpg

Author: Simone Visser

Simone Visser has been the go-to blogger for everything related to flower bulbs for many years. Born and raised in the heart of the Dutch Flower Region, she brings a deep-rooted passion for bulbs and blooms to her writing. Her stories are rich with local insight, personal experience, and a love for the land she grew up in. Whether educating children through projects like Bulbs4Kids or sharing seasonal inspiration, Simone captures the magic of bulbs in every post.

Verwandte Blogs

Tschüss Platten, hallo Blumenzwiebeln!

Gartentrend 2025 – Slow Life

Gemeinsam Blumenzwiebeln pflanzen

Frühlingsgefühle auf dem Balkon

Tschüss Platten, hallo Blumenzwiebeln!

Gartentrend 2025 – Slow Life

Gemeinsam Blumenzwiebeln pflanzen

Frühlingsgefühle auf dem Balkon