Tulpe viridiflora

Frühling flowering bulb

Blütezeit: spät

Durchschnittliche Wuchshöhe: 40 – 60 cm

Abstand zwischen den Zwiebeln: 5 cm

Geophyt: Zwiebel

Verwendung in der Landschaftsgärtnerei und Gartengestaltung: Beete, Rabatten und als Schnittblumen

Zum heutigen Zeitpunkt sind die Viridiflora-Tulpen am wenigsten gefragt. Viele Gärtner, die nach ungewöhnlichen Pflanzen suchen, stellen jedoch schnell fest, dass die gewünschten Tulpen in dieser Gruppe zu finden sind. Die Tulpen dieser Gruppe sind eng mit den einfachen späten Tulpen verwandt und haben zudem auch mehrere ihrer anderen Eigenschaften geerbt. Die Blütenform ähnelt der der lilienblütigen Tulpen. Diese Tulpen sind insofern faszinierend, als die Farbpalette der Blütenblätter auch grün beinhaltet. Ein weiterer Vorteil der Viridiflora liegt darin, dass ihre Blüten so lange schön bleiben – immerhin gut drei Wochen! Sie eignen sich gut zur Verwendung als Schnittblumen.

Die wichtigsten Sorten

  • ‚Artist‘: Tief orange und grün
  • ‚Golden Artist‘: goldgelb und grün
  • ‚Greenland‘: pink und grün
  • ‚Spring-Green‘: elfenbeinweiß und grün

Sehen Sie sich unser Video zum Pflanzen von Blumenzwiebeln an

Verwandte Variationen

Darwin-Hybriden Tulpe

Gefüllte späte Tulpe

Gefüllte frühe Tulpe

Einfache spät blühende Tulpe

Einfache frühe Tulpe

Tulpe fosteriana

Tulpe greigii

Tulpe kaufmanniana

Lilienblütige Tulpe

Papageien-Tulpe

Rembrandt-Tulpe

Triumph-Tulpe

Gefranste Tulpe

Verwandte Blogs

Tschüss Platten, hallo Blumenzwiebeln!

Gartentrend 2025 – Slow Life

Frühlingsgefühle auf dem Balkon

Gartentrend 2025 – Unique Utopia

Kleiner Balkon, viel Farbe

Top 10 rosa Blumen für ein Traumbeet

Draußen ist das neue Drinnen

Acht Monate Blütezeit mit einer Mischung aus Blumenzwiebeln und Samen

Gartenglück mit blühenden Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln für Bienen und Hummeln

Pflück den Tag: Blumen aus dem eigenen Garten

Geben Sie Ihrem Garten einen sommerlichen Boost

Farbenfrohe Oase mit trendigen Dahlien