Darwin-Hybriden Tulpe

Frühling flowering bulb

Blütezeit: Mitte der Saison

Durchschnittliche Wuchshöhe: 30 – 50 cm

Abstand zwischen den Zwiebeln: 7,5 cm

Geophyt: Zwiebel

Verwendung in der Landschaftsgärtnerei und Gartengestaltung: Parkbeete, Staudenbeete, Rabatten und als Schnittblumen

Diese Gruppe stammt aus den Niederlanden: Herr D.W. Lefeber, der bekannte holländische Züchter, hat die allerersten Anfänge dieses Typs in die Wege geleitet. Er hat die berühmte Tulipa fosteriana „Madame Lefeber“ (auch als „Red Emperor“ bekannt) mit verschiedenen Sorten der Tulpengruppe gekreuzt, die damals als Darwin-Tulpen bekannt waren. Das Ergebnis dieser Kreuzung war eine Serie von Tulpen, die sich durch ihre Blütengröße und die festen langen Stiele auszeichnete. Die ganz jungen Knospen sehen fast wie kleine Pyramiden aus. Aufgrund dieser Vorzüge haben sich diese Tulpen wirklich einen Namen als Schnittblumen gemacht und werden auch sehr viel für diesen Zweck angebaut. Auch im Garten machen sie sich gut. Aufgrund ihrer Höhe bevorzugen diese Tulpen einen windgeschützten Standort. Zunächst waren sie nur in Orange und Rot erhältlich; heute jedoch gibt es gelbe und pinkfarbene Varietäten sowie Züchtungen mit unterschiedlich gefärbten Sprenkeln und Streifen auf den Blütenblättern (siehe Züchtungsliste).

Die wichtigsten Sorten

  • ‚Ad Rem‘: tief orangefarbig
  • ‚Apeldoorn‘: brillant zinnoberrot
  • ‚Apeldoorn’s Elite‘: rot und orange-gelb
  • ‚Beauty of Apeldoorn‘: orange-gelb-rot gestreift
  • ‚Diplomat‘: zinnoberrot
  • ‚Exotic Bird‘: rot, gelber Rand
  • ‚Golden Apeldoorn‘: zitronengelb
  • ‚Golden Oxford‘: leuchtend gelb
  • ‚Golden Parade‘: leuchtend gelb, rotlinierte Ränder
  • ‚Gordon Cooper‘: leuchtend magentarot
  • ‚Gudoschnik‘: leuchtend gelb, rot gestreift
  • ‚Hans Mayer‘: goldgelb, rot geflammt
  • ‚Ivory Floradale‘: elfenbeingelb mit karminroten Punkten
  • ‚London‘: blutrot, Scharlachton
  • ‚Ollioules‘: rot
  • ‚Oxford‘: zinnoberrot
  • ‚Parade‘: leuchtend rot
  • ‚Pink Impression‘: pink
  • ‚Spring Song‘: leuchtend rot
  • ‚Striped Apeldoorn‘: goldgelb und gelb gestreift

Ebenso wie die meisten anderen Tulpensorten werden auch diese in gemischten Farben angeboten.

Sehen Sie sich unser Video zum Pflanzen von Blumenzwiebeln an

Verwandte Variationen

Gefüllte späte Tulpe

Gefüllte frühe Tulpe

Einfache spät blühende Tulpe

Einfache frühe Tulpe

Tulpe fosteriana

Tulpe greigii

Tulpe kaufmanniana

Lilienblütige Tulpe

Papageien-Tulpe

Rembrandt-Tulpe

Triumph-Tulpe

Tulpe viridiflora

Gefranste Tulpe

Verwandte Blogs

Tschüss Platten, hallo Blumenzwiebeln!

Gartentrend 2025 – Slow Life

Frühlingsgefühle auf dem Balkon

Gartentrend 2025 – Unique Utopia

Kleiner Balkon, viel Farbe

Top 10 rosa Blumen für ein Traumbeet

Draußen ist das neue Drinnen

Acht Monate Blütezeit mit einer Mischung aus Blumenzwiebeln und Samen

Gartenglück mit blühenden Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln für Bienen und Hummeln

Pflück den Tag: Blumen aus dem eigenen Garten

Geben Sie Ihrem Garten einen sommerlichen Boost

Farbenfrohe Oase mit trendigen Dahlien