Pflege
Blumenzwiebeln sind eigentlich sehr anspruchslos. Zahlreiche Zwiebeln können sogar mehrere Jahre an derselben Stelle bleiben. Sie vermehren sich von selbst, und zwar entweder durch Aussaat oder durch spontanes Zwiebelwachstum. Das bezeichnen wir als ‚Verwildern‘. Narzissen, Krokusse, Winterlinge, Anemonen, Schneeglöckchen, Blausterne (Scilla) und Traubenhyazinthen bilden nach einiger Zeit einen wahren Blütenteppich.
Einige Blumenwiebeln, wie Tulpen und Hyazinthen, blühen das erste Jahr nach dem Pflanzen besonders üppig, aber in den darauf folgenden Jahren ist die Zwiebel ausgelaugt und blüht stets geringer. Eine Ausnahme sind die botanischen Tulpenarten.
Hier einige Tipps, damit Sie lange Freude an Ihren Blumenzwiebeln haben:
- Versorgen Sie Spätblüher wie Tulpe, Hyazinthe, Allium und Iris in einem trockenen Frühjahr ab und zu mit Wasser.
- Schneiden Sie die verblühten Blüten ab.
- Das Blatt jedoch nicht abschneiden, sondern mit dem Stiel vergilben (= absterben) lassen. So nährt sich die Zwiebel und blüht im folgenden Jahr erneut (gilt für Verwilderungszwiebeln).
- Düngen Sie Verwilderungszwiebeln wie Narzisse, Krokus, Scilla, Annemone, Traubenhyazinthe und Winterling nach der Blüte. Das Düngen stimuliert die Entwicklung von Knospen im Sommer.
Verblühte Blumenzwiebeln
Die Blumenzwiebeln haben wochenlang wunderschön im Garten gestrahlt! Aber jetzt sind sie verblüht. Was macht man eigentlich mit verblühten Blumenzwiebeln? Es sieht gar nicht so schön aus die Blüten verwelken und Blatt und Stängel gelb werden zu lassen. Aber ist es nun besser sie abzuschneiden, oder nicht?
Zwei Möglichkeiten für verblühte Blumenzwiebeln
Was Sie mit verblühten Blumenzwiebeln tun sollten, hängt ganz von Ihnen ab. Möchten Sie im nächsten Jahr wieder dieselben Blumenzwiebeln genießen, und lieben Sie es im Garten zu arbeiten? Dann können Sie sie aufbewahren. Wollen Sie dagegen nicht allzu viel Arbeit damit haben und im nächsten Jahr lieber wieder neue Sorten und Farben ausprobieren? Dann müssen Sie nichts weiter tun.
Verblühte Blumenzwiebeln aufbewahren
Die echten Gartenfans entscheiden sich häufig dafür, die verblühten Blumenzwiebeln aufzubewahren, um sie im nächsten Jahr von neuem zu genießen. Die wichtigste Regel bei verblühten Blumenzwiebeln lautet, dass das Laub (Stängel und Blatt) der Blumenzwiebeln absterben muss. Nur dann können die verblühten Blumenzwiebeln wieder Nahrung aus dem Blattgrün aufnehmen. Das tun sie, um genügend Kraft zu tanken, damit sie im folgenden Jahr wieder gut wachsen und blühen können. Sobald auch Blatt und Stängel komplett abgestorben sind, können die Blumenzwiebeln aus der Erde geholt werden. Danach sollten sie in einem Karton trocken und kühl aufbewahrt werden, damit sie im folgenden Jahr wieder gepflanzt werden können.
