Traubenhyazinthen für kleine Feste
Traubenhyazinthen gehören zu den allerersten Blumenzwiebeln, die im Frühjahr blühen. Und das ist schön, denn dadurch entstehen im Garten die ersten Zeichen für neues Leben nach einer langen, kargen und grauen Periode. Jede Traubenhyazinthe die aus dem Boden spitzt, scheint zu denken: „Jetzt reicht es mit dem tristen Zustand, ich will hier wieder für mehr Lebendigkeit sorgen!“ Wenn sie alle zusammen blühen, ist es ein lebhaftes kleines Fest in Ihrem Garten.
Eine spannende Erfahrung mit Zwiebeln ohne Garten
Sie haben keinen Garten, aber einen enormen Drang, die Natur zu erleben? Das ist möglich! Mit einem Balkon oder einer Terrasse können Sie ab der Pflanzsaison im September bis zur Blütezeit im Frühjahr eine spannende Blütenzwiebelerfahrung machen.
Entdecken Sie die Freude an botanischen Tulpen
Möchten Sie die ersten Frühjahrsblüher genießen, aber nicht jedes Jahr von neuem pflanzen? Es scheint ein wenig widersprüchlich: die Freude schon, aber nicht die Last. Und dennoch ist es so einfach, denn botanische Tulpen muss man nur einmal pflanzen, dann bereichern sie Ihren Garten Jahr um Jahr mit ihren schönen Formen und Farben.
Besondere Blumenzwiebeln für einen besonderen Garten
Neben Tulpen, Narzissen und Hyazinthen können Sie auch außergewöhnlichere niederländische Blumenzwiebeln pflanzen. Diese Blumenzwiebeln sind noch nicht so bekannt, was sie noch exklusiver macht. Diese besonderen im Frühjahr blühenden Blumenzwiebeln sind in verschiedenen Farben, Größen und mit unterschiedlichen Blühperioden erhältlich. Möchten Sie einen besonderen Garten? Lassen Sie dann Ihrer Fantasie mit diesen Blumenzwiebeln freien Lauf!Bulb.com hat 8 besondere Sorten für Sie zusammengestellt.
Die Trompetennarzisse ist die Blumenzwiebel des Jahres 2014!
Dieses Jahr wurde die Trompetennarzisse zur ‚Blumenzwiebel des Jahres‘ auserkoren. Die Trompetennarzisse gehört zu einer Gruppe von 12 Narzissensorten, darunter auch die gefüllte Narzisse und die großkronige Narzisse. Die Trompetennarzisse unterscheidet sich von ihren Artgenossen durch… Sie erraten es bestimmt bereits: ihre auffällig trompetenförmige Erscheinungsform. Als ‚Blumenzwiebel des Jahres 2014’ kann nun jeder die verschiedenen Trompetentypen, -farben und -düfte kennen lernen, denn die Vielfalt ist enorm!