Die Farbpalette der Gladiolen
Von reinem Weiß bis hin zu mystischem Violett. Von leuchtendem Gelb bis hin zu Feuerwehrrot. Die Farbpalette der Gladiolen (Gladiolus) ist überraschend umfangreich. Ihre Lieblingsfarbe ist sicher auch dabei! Welche Farbe Sie auch wählen, durch ihre auffällige, hochgereckte Form ist die Gladiole ein echter Blickfang im Garten. Vor allem die großblumigen Sorten haben eine stramme Ausstrahlung. Sobald die Blüten Farbe bekennen, kommt ihre starke Persönlichkeit zum Ausdruck.
Gladiolen pflanzen
Die Gladiole ist ein im Sommer blühendes Knollengewächs. Sie pflanzen die Knollen im Frühjahr, sobald kein Nachtfrost mehr droht. Im darauffolgenden Sommer blühen Ihre Gladiolen dann bereits. Die Gladiole gedeiht auch herrlich in Töpfen und Blumenkästen. Stellen Sie diese auf Ihre Terrasse, oder pflanzen Sie die Gladiolen an einer Stelle im Blumenbeet, die ein wenig Farbe brauchen kann. Ist es nicht faszinierend, dass aus so einer kleinen Knolle so eine imposante Blume wachsen kann?
Gladiolen im Pflückgarten
Durch ihre auffällige Form und die üppige Blüte ist die Gladiole als Pflückblume sehr beliebt. Sie sticht auch in großen Sommersträußen ins Auge nicht nur für drinnen, auch auf dem Gartentisch. Wenn Sie zahlreiche Gladiolenknollen pflanzen, können Sie diese im Sommer pflücken, während das Blumenbeet farbenfroh bleibt. Sie können natürlich auch ein spezielles Pflückbeet gestalten. Kombinieren Sie Gladiolen dann mit anderen Knollengewächsen, wie Dahlien, in verschiedenen Farben und Formen. Dann können Sie nach Herzenslust pflücken!
Wissenswertes über Gladiolen
- Die Gladiole (Gladiolus) symbolisiert Stärke, Sieg und Stolz. Im Garten ist sie auch ein echter Kraftprotz. Gladiolen bedürfen kaum der Pflege (höchstens etwas Wasser, wenn es sehr trocken ist). Die Gladiole sorgt für sich selbst.
- Wussten Sie, dass es auch niedrig wachsende Gladiolen gibt? Diese gedeihen hervorragend in Töpfen oder Blumenkästen.
- Streuen Sie die Knollen ganz nonchalant im Blumenbeet aus und pflanzen Sie sie, wo sie gelandet sind; damit unterstreichen Sie die natürliche Ausstrahlung der Blumen.
- Es gibt klein-, mittelgroß- und großblumige Gladiolen. Falls die Blumen im Wind stehen, wählen Sie die kleineren Sorten.
- Die Abessinische Gladiole (Gladiolus callianthus ‚Murielae‘) ist eine echte Sehenswürdigkeit. Sie blüht mit weißen, sternförmigen Blüten mit einem mysteriösen, violetten Herz. Die Blüten verbreiten einen herrlichen Duft.
- Haben Sie einen eher strengen, pflegefreundlichen Garten mit niedrigen Bodendeckern oder Flächen mit einer einzigen Staudensorte? Dann können Sie im Frühjahr Gladiolenknollen dazwischen pflanzen – streng in Reih und Glied. Im Sommer werden die Blumen dann die Stauden überragen.