Entdecken Sie die Freude an botanischen Tulpen

Wer verschwindet, wer bleibt?

Wieso blüht die eine Tulpe jedes Jahr von neuem und die andere nicht? Das bedarf der genaueren Erklärung. Tulpen lassen sich in zwei Gruppen einteilen: diejenigen, die wieder verschwinden und diejenigen, die bleiben. Erstere Gruppe kommt im Frühjahr nach dem Pflanzen wunderschön zum Blühen. Danach blühen sie nicht mehr. Diejenigen, die bleiben, sind Tulpen die jedes Jahr von neuem blühen. Dies sind die botanischen Tulpen. Durch das sogenannte ‚Verwildern‘ muss man die Zwiebeln nur ein Mal pflanzen und danach benötigen sie keine Pflege mehr. Und als besondere Zugabe sind sie auch noch wind- und witterungsbeständig. Kinderleicht also, auch für Leute, die gar nichts von Blumenzwiebeln verstehen.

bulb afbeelding bulb afbeelding

Vorläufer

Botanische Tulpen werden auch als Zwergtulpen bezeichnet, da sie im Vergleich mit anderen Tulpen klein und fein bleiben. Sie werden zwischen 12 und 20 Zentimeter hoch. Neben ihrer kurzen Stiele sind botanische Tulpen auch an ihren sternförmigen Blüten erkennbar. Was das Blühen betrifft, so sind sie echte Vorläufer, denn sie öffnen ihre Knospen noch vor allen anderen Tulpen. Botanische Tulpen sind in circa 65 verschiedenen Sorten mit jeweils einer anderen Form, Farbe oder einem anderen Duft erhältlich. Die bekannteren Sorten sind Turkestanica, Tarda und Saxatilis. Weniger bekannte Sorten, und deshalb etwas sehr Besonderes sind ‚Lady Jane‘ und Humilis. Es gibt nicht so viele davon, und deshalb ist es umso schöner, eine so einzigartige Blume im Garten zu haben.

bulb afbeelding bulb afbeelding

Schön für besondere Stellen und Blumenkästen

Die beste Pflanzzeit für botanische Tulpen sind die Monate September und Oktober. Botanische Tulpen stehlen die Show an besonderen Stellen, in Ecken, Blumenkästen und in Steingärten, wenn sie nur ein wenig Sonne bekommen. Die Zwiebeln pflanzt man circa 10 cm tief.

Author: Simone Visser

Simone Visser has been the go-to blogger for everything related to flower bulbs for many years. Born and raised in the heart of the Dutch Flower Region, she brings a deep-rooted passion for bulbs and blooms to her writing. Her stories are rich with local insight, personal experience, and a love for the land she grew up in. Whether educating children through projects like Bulbs4Kids or sharing seasonal inspiration, Simone captures the magic of bulbs in every post.

Verwandte Blogs

Tschüss Platten, hallo Blumenzwiebeln!

Gartentrend 2025 – Slow Life

Gemeinsam Blumenzwiebeln pflanzen

Frühlingsgefühle auf dem Balkon

Tschüss Platten, hallo Blumenzwiebeln!

Gartentrend 2025 – Slow Life

Gemeinsam Blumenzwiebeln pflanzen

Frühlingsgefühle auf dem Balkon