Bunte Straßenränder mit Sommerblumenzwiebeln

Sommerblumenzwiebeln passen perfekt in den Randstreifen. Mit ihrer langen Blütezeit und ihren leuchtenden Farben sind sie eine Bereicherung für die grüne Stadt. An bunten Wegrändern finden sich verschiedene Arten von Sommerblumenzwiebeln gemischt oder in Kombination mit anderen Pflanzen. Eine solche Bepflanzung ist für Passanten alles andere als langweilig. Auch die Artenvielfalt wird gefördert.

Bienen- und Schmetterlingsmagnete

Eine der bekanntesten Sommerblumen ist die Dahlie. In fast allen Blütenfarben und vielen Formen erhältlich, verdienen diese Zwiebeln einen Platz in einem bunten Beet. Auch dunkelblättrige Sorten sind eine Bereicherung. Die Blüten der einfach und halbgefüllten Dahlien sind dank ihres großen Nektar- und Pollenangebots wahre Bienen- und Schmetterlingsmagnete. Sie blühen unermüdlich bis zum ersten Frost.

Samenschoten

Crocosmia (alter Name Montbretia) ist eine Sommerblumenzwiebel, die sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Sie ist nicht nur eine gute Trägerpflanze und lässt sich leicht einbürgern, auch ihre lange Blütezeit ist ein Pluspunkt. Die trompetenförmigen, leuchtend orangen, roten oder gelben Blüten wachsen an luftigen Rispen. Mit ihren feurigen Farben passen sie daher gut in bunte Straßenränder. Nach der Blüte sind die Samenschoten eine schöne Dekoration am Straßenrand. Gut kombinierbar mit anderen Sommerblumenzwiebeln, aber auch mit Stauden wie Verbena bonariensis (Verbena) und Kniphofia (Fakellilie).

Freude für das Auge

Weitere Spitzengewächse unter den Sommerblumenzwiebeln, die an bunten Wegrändern gedeihen, sind Liatris spicata (Lampenputzer), Anemone coronaria (Buschwindröschen), Iris hollandica (Holländische Iris), Zwerggladiole (Gladiolus nanus) und Abbesine-Gladiole (Gladiolus callianthus ‚Murielae‘). Sie sind eine Augenweide und bieten ein vielfältiges und lang anhaltendes Nahrungsangebot für Insekten.

Praktisch

  • Mit Ausnahme der Dahlie sind alle aufgeführten Sommerzwiebeln mehrjährig; sie blühen jedes Jahr.
  • Sie können nach dem Frost bis Ende Mai gepflanzt werden.
  • Es gibt fertige Landschaftsmischungen, aber sie können auch individuell gestaltet werden.
  • Der Richtwert für die Begrünung (es gibt spezielle Pflanzmaschinen dafür) liegt bei 200 Sommerblumenzwiebeln pro m2 und in Kombination mit Stauden bei 60 pro m2.

Liatris spicata 'Kobolt'  Crocosmia 'Lucifer' Dahlia Gladiolus callianthus 'Murielae'

Author: Simone Visser

Simone Visser has been the go-to blogger for everything related to flower bulbs for many years. Born and raised in the heart of the Dutch Flower Region, she brings a deep-rooted passion for bulbs and blooms to her writing. Her stories are rich with local insight, personal experience, and a love for the land she grew up in. Whether educating children through projects like Bulbs4Kids or sharing seasonal inspiration, Simone captures the magic of bulbs in every post.

Verwandte Blogs

Farbige Akzente mit frühblühenden Blumenzwiebeln

Blumenwiese mit Mischungen aus Blumenzwiebeln und Samen in der Stadt

Hohe Erträge mit sommerblühenden Zwiebel- und Knollengewächsen in öffentlichen Grünanlagen

Sommerblühende Zwiebelgewächse tragen zur Artenvielfalt bei

Farbige Akzente mit frühblühenden Blumenzwiebeln

Blumenwiese mit Mischungen aus Blumenzwiebeln und Samen in der Stadt

Hohe Erträge mit sommerblühenden Zwiebel- und Knollengewächsen in öffentlichen Grünanlagen

Sommerblühende Zwiebelgewächse tragen zur Artenvielfalt bei