Die Diversität der Dahlien
Sobald die Frühlingszwiebelblumen gegen Mitte Mai verblüht sind, entsteht Platz für Dahlien, und der Sommer hält Einzug im Park. Häufig werden gezüchtete Dahlien im Topf verwendet, die mit Pflanzen für ein Blumenbeet vergleichbar sind. Mitunter werden auch Knollen gepflanzt, beispielsweise zwischen Stauden. Der Abwechslungsreichtum bei den Blüten- und Blattfarben, den Blütenformen und den Wuchshöhen des breiten Dahlien-Sortiments ist groß. Regelmäßig kommen neue Cultivare hinzu. Für die Bepflanzung von Parks sind gerade die kompakten Sorten gut geeignet, wie die einfach blühenden Mignon-Dahlien, oder die halbgefüllten anemonenblütigen Dahlien.
Lange Blütezeit
Dahlien sorgen monatelang für eine sommerliche Ausstrahlung. Sie blühen von Juli bis zum ersten Nachtfrost. Sie sind in den Farben Weiß, Gelb, Orange, Rosa, Rot, Violett und auch zweifarbig erhältlich. Die einfach blühenden und halbgefüllten Dahlien sind dank ihrer enormen Menge von Blütenstaub und Nektar besonders interessant für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Und nach der Blüte machen sie wieder Platz für die Frühlingsblumenzwiebeln. In der Zeit dazwischen sorgen kleine Bäume, Sträucher und Ziergräser für ein schönes Winterbild im Park, und der Reigen der Jahreszeiten beginnt von Neuem.
Tipps
- In Gruppen sorgen Dahlien für den schönsten Effekt. Es sind viele verschiedene Mischungen auf dem Markt erhältlich, aber auch ein Bereich mit derselben Sorte gibt ein schönes Bild.
- Werden die verwelkten Blüten entfernt, blüht die Dahlie intensiver und in tieferen Farbtönen.
- Dahlien mit dunklem Blatt sind aufgrund ihrer besonderen Ausstrahlung derzeit besonders beliebt.
- Dahlien bevorzugen einen hellen Standort; selbst wenn sie den ganzen Tag lang in der Sonne stehen, ist das kein Problem. Auch in Blumenkästen gedeihen sie gut.
- Ursprünglich stammen die Dahlien übrigens aus Mexiko. Sie sind deshalb auch nicht winterfest, ebenso wie einjährige Pflanzen.