Energy-Drink
Schmetterling verbrauchen beim Fliegen viel Energie. Die Weibchen benötigen außerdem Energie zum Eier legen. Die meisten Schmetterlingsarten verwenden Nektar als eine Art Energy-Drink, der Zucker, Eiweiß und Vitamine enthält. In den Sommermonaten eignen sich die Blüten der Sommerzwiebelblumen optimal, um diesen Bedarf zu decken. Mit ihren langen, ausrollbaren Zungen holen Schmetterling auch den Nektar aus Blüten, den Bienen und Hummeln nicht erreichen können. Mitunter transportieren Sie dabei auch Blütenstaub weiter und erledigen ganz nebenbei die Bestäubung.
Sonnig
Geeignete Stellen im Park sind Rasenflächen, Randbepflanzungen und Blumenkästen. Sommerblumenzwiebeln, wie die Montbretie und das Lampenputzergras, verwildern und blühen jedes Jahr von Neuem. Es gibt auch Sorten, die vor dem ersten Nachtfrost aus der Erde geholt werden müssen, wie die Dahlie und das Blumenrohr. Pflanzen Sie Sommerblumenzwiebeln und -knollen an einer sonnigen Stelle. Schmetterlinge sind Kaltblüter und brauchen eine Körpertemperatur von mindestens 20 °C, um gut fliegen zu können. An weniger warmen Tagen wärmen sie sich zunächst an einer windgeschützten Stelle auf, indem sie ihre Flügel ausbreiten. Ideal dafür sind Mauern, Hecken oder Sträucher im Park.
Besonders beliebt bei Schmetterlingen
Schmetterlinge bevorzugen violette Blüten. Die violetten Blütenähren des Lampenputzergrases (Liatris spicata) sind deshalb echte Schmetterlingslocker. Die offenen Scheiben einfach blühender und halbgefüllter Dahlien sind ebenso beliebt. Schmetterlinge besuchen aber auch die Zwerggladiole (Gladiolus nanus) und die Abessinische Gladiole (Gladiolus callianthus). Andere Beispiele für von Schmetterlingen bevorzugte Blumen und Pflanzen sind die Montbretie (Crocosmia), die Lilie (Lilium), die Schopflilie (Eucomis) und das Blumenrohr (Canna indica). Neben ihrer fröhlichen Ausstrahlung ist die lange Blütezeit der Sommerblumenzwiebeln ein weiterer Pluspunkt, da sie bis tief in den Herbst für Farbe im Park sorgen!