Dahlien sorgen für viel Farbe und monatelange Blütezeit im öffentlichen Grünanlagen

Nektar und Pollen

Mit ihrer langen Blütezeit haben Dahlien monatelangen Zierwert. Geeignete Orte in der Stadt sind Parks und Kreisverkehre, aber auch in Blumenkästen sind sie dankbare Pflanzen. Innerhalb des großen Dahlien-Sortiments gibt es fast alle Blumenfarben in vielen verschiedenen Formen. Die Blüten der einblütigen und halbgefüllten Dahlien sind reich an Nektar und Pollen; sie sind echte Bienen- und Schmetterlingsmagnete. Es werden regelmäßig neue Produkte auf den Markt gebracht. Die dunkelblättrigen Sorten sind sehr gefragt und fügen sich schön in die Bepflanzung ein.

Robust und kompakt

Dahlien werden nach ihrer Blütenform in verschiedene Gruppen eingeteilt. Für den Einsatz in öffentlichen Grünanlagen ist es wichtig, dass die Dahlien fest und kompakt sind. Höhere Dahlien brauchen Unterstützung, und das ist im öffentlichen Raum oft nicht möglich. Geeignet sind unter anderem:

  • Einblütige Mignondahlien. Die Blüten in dieser Gruppe sind etwa 10 Zentimeter groß, und die Pflanzen werden bis zu 50 Zentimeter hoch.
  • Topmixdahlien. Wie die einblütige Mignon, aber die Blüten sind etwa sechs Zentimeter groß. Die Pflanzenhöhe bleibt unter 50 Zentimeter.
  • Anemonenblühtige Dahlien. Die Blüten sind halbgefüllt und etwa 6 bis 13 Zentimeter groß. Die meisten werden zwischen 35 und 100 Zentimeter hoch.
  • Gefülltblühende Kaktusdahlien. Die Blütenblätter dieser Gruppe sind aufgerollt. Sie können 40 bis 150 Zentimeter hoch werden. Die niedrigeren sind für öffentliche Bereiche geeignet.
  • Gallerydahlien Diese Gruppe blüht vom Frühsommer bis zum tiefen Herbst reichlich und wird zwischen 25 und 45 cm hoch.

Gruppen oder Kombinationen

Dahlien kommen am besten in Gruppen zu ihrem Recht. Das kann mit der gleichen Art oder einer Mischung getan werden. Eine Kombination mit anderen sommerblühenden Blumenzwiebeln wie Lilium (Lilien), Canna (Schilf) und Crocosmia (alter Name Montbretia) ergibt ein besonders variiertes Bild. Die Dahlie kann auch mit mehrjährigen Pflanzen wie Pennisetum (Lampenputzergras) oder Persicaria (Knöterich) kombiniert werden. In allen Fällen schaffen Dahlien mit ihren Farben in der Stadt monatelang eine sommerliche Atmosphäre.

Praktische Tipps

  • Dahlien sind sehr frostempfindlich, pflanzen Sie sie deshalb erst nach dem letzten Frost.
  • Dahlien sind echte Sonnenanbeter. Setzen Sie sie also an einen sonnigen Ort. Ein wenig Schatten ist möglich, aber zu viel führt zu weniger Blüte und schwächeren Pflanzen.
  • Sorgen Sie dafür, dass der Boden nahrhaft, durchlässig und nicht zu trocken ist. Es ist jede Bodenart geeignet. Wenn der Boden nährstoffarm ist, ist die Düngung mit organischem Dünger eine gute Lösung.
  • Pflanzen Sie die Zwiebeln mit dem Kragen knapp unter der Erde, also nicht zu tief.
  • Pflanzen Sie höhere Dahlien zusammen mit den festen Cannas. Das sorgt dafür, dass sie aufrecht stehen bleiben.
  • Das Entfernen abgestorbener Blüten führt zu einer längeren Blütezeit. In der Praxis ist dies nicht immer machbar; aber die Beteiligung von Anwohnern kann eine Lösung sein.
  • Pflanzen Sie nach dem Abblühen Frühlingsblumenzwiebeln an die freien Stellen.

202209_aangepast.jpg 242331_aangepast.jpg 242409_aangepast.jpg 202216_aangepast.jpg